LRS / Legasthenie-
Wenn Buchstaben tanzen und Wörter fliegen lernen wollen
💬 Was ist eine Lese-Rechtschreib-Schwäche?
Viele Kinder sind wissbegierig, kreativ und intelligent – und trotzdem will das Lesen oder Schreiben einfach nicht klappen.
Buchstaben werden vertauscht, Wörter geraten durcheinander, und beim Lesen braucht jedes Wort gefühlt doppelt so lange.
Das hat nichts mit Faulheit oder fehlender Begabung zu tun.
Kinder mit Legasthenie oder LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) denken und verarbeiten Sprache einfach anders.
Sie sind oft überdurchschnittlich klug, haben aber Schwierigkeiten damit, gesprochene Sprache in Buchstaben zu übersetzen oder sich geschriebene Wörter dauerhaft zu merken.
👉 Wichtig zu wissen:
Legasthenie ist keine Krankheit, sondern eine besondere Art, Sprache zu verarbeiten – und mit der richtigen Unterstützung kann jedes Kind Lesen und Schreiben lernen.

Ursachen – Warum Lesen und Schreiben manchmal schwerfallen
Die Ursachen sind vielfältig:
-
Genetische und neurologische Faktoren
-
Unterschiede in der Sprach- und Hörverarbeitung
-
Schwierigkeiten beim Erkennen von Lauten (phonologische Bewusstheit)
-
Belastende Erfahrungen durch Misserfolge
Kinder mit LRS können oft keine stabilen Wortbilder abspeichern.
Ein Wort kann im selben Text unterschiedlich geschrieben werden –
und trotz Übens scheint sich nichts zu verändern.
Das wiederholte Erleben solcher Misserfolge führt häufig zu Selbstzweifeln, Schulangst oder Bauchweh vor Hausaufgaben.
Darum ist es so wichtig, früh zu erkennen und gezielt zu fördern, bevor Frust und Angst überhandnehmen.
🌱 Früherkennung – Je eher, desto besser
Erste Anzeichen können schon im Vorschulalter sichtbar sein:
-
Schwierigkeiten beim Reimen
-
Probleme, Laute zu unterscheiden („Was klingt gleich?“)
-
Unsicherheiten beim Erkennen von Buchstaben oder Silben
Kinder, die beim Schuleintritt noch kein gutes Gefühl für die Lautstruktur der Sprache haben, gelten als Risikokinder.
Doch keine Sorge: Mit gezieltem Training kann man diesen Kindern den Start in die Schule erheblich erleichtern.
💛 Nicht jede Auffälligkeit bedeutet automatisch eine LRS –
aber frühe Förderung ist immer ein Gewinn.
Wie ich bei Lex Hex fördere
Vor Beginn eines Lerntrainings führe ich eine pädagogische Förderdiagnostik durch.
Dabei prüfe ich nicht nur Lese- und Rechtschreibleistungen, sondern auch Vorläuferfähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Hörwahrnehmung und Sprachgefühl.
Anhand dieser Ergebnisse erstelle ich einen individuellen Förderplan, der regelmäßig an den Lernfortschritt angepasst wird.
Meine Förderung umfasst:
-
Aufbau von Grundlagen in Lesen und Schreiben
-
Entwicklung passender Strategien für schwierige Wörter
-
Training von Aufmerksamkeit und Konzentration
-
Stärkung von Selbstvertrauen und Motivation
-
Methoden gegen Prüfungsangst und Lernstress
✨ Spielerische Elemente, kleine Erfolge und Humor sorgen dafür, dass Lernen wieder Spaß macht.
Warum frühzeitige Unterstützung so wichtig ist
Ohne gezieltes Training bleiben Lese- und Rechtschreibprobleme meist bestehen – oft bis ins Erwachsenenalter.
Mit der richtigen Begleitung kann dein Kind aber lernen, seine Fähigkeiten zu nutzen und Schritt für Schritt sicherer zu werden.
Bei Lex Hex stehen nicht Fehler im Mittelpunkt, sondern Fortschritte, Ermutigung und Freude am Tun.
Ich begleite Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg – individuell, einfühlsam und mit klarem Konzept.
Kontakt
Du erkennst dein Kind in der Beschreibung wieder und möchtest Unterstützung?
Ich nehme mir Zeit für euch und beantworte alle Fragen in einem persönlichen Gespräch.